AED-Aktion

„Glückssache!“ – mehr Sicherheit für Ihren Stadtteil – nehmen Sie teil!

Remscheid, 15.06.2025

Gerade in den Randbereichen der Stadt Remscheid kann trotz aller Mühen der Rettungsdienst einen Moment brauchen, bis er Hilfe leisten kann. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand muss diese Zeit überbrückt werden, am besten und effektivsten mit einem Defibrillator. Nach dem Notruf und während der telefonischen Anleitung zur Wiederbelebung und Ersthelferunterstützung kann der Defibrillator – kurz AED – zum Einsatz kommen. Durch einen lebensrettenden Stromstoß wird das lebensbedrohliche Kammerflimmern aufgelöst und das Herz schlägt wieder im Takt. Die weitere Versorgung des Patienten bzw. der Patientin obliegt dann den Profis des Rettungsdienstes bzw. der Feuerwehr.

Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit, Spenden und Sponsoring ist es gelungen, dass es in Remscheid bereits an zahlreichen Stellen öffentlich zugängliche AED gibt. Gleichzeitig sind viele sogenannte Mobile Retter aktiv, die ausgestattet mit grundlegenden Erste Hilfe-Kenntnissen über ihr Smartphone schnell zu einem Notfall gerufen werden können und zwar dort, wo sie sich gerade aufhalten.

Je mehr AED wir in unserer Stadt haben und je mehr Menschen sich als Mobile Retter engagieren, desto mehr Sicherheit gibt es für Betroffene, die einen Herz-Kreislaufstillstand erleiden.

Daher möchte die Kampagne „Ein Herz für Remscheid“ gerade die Stadtbezirke in Remscheid, in denen AED noch fehlen, mit diesen wichtigen medizinischen Geräten ausstatten, indem vier Defibrillatoren „verlost“ werden.

Wer sich darum bewirbt, sollte ein paar Kriterien berücksichtigen:

  • Die Lage des AED sollte etwas entfernt Lage von den Rettungsdienststandorten der Straße Auf dem Knapp, Alleestraße 122 und Remscheider Straße 76 liegen.
  • Die Außenfassade, an denen das Gehäuse angebracht werden kann, sollte öffentlich gut zugänglich sein.
  • Es sollte eine Stromversorgung für das Gehäuse möglich sein. Denn es ist beheizt, belüftet und passwortgeschützt.
  • Eine „Stromspende“ sollte möglich sein, denn ein eigener Zähler für den AED ist viel zu aufwändig. Aber keine Angst, das Gerät frisst nicht viel Strom
  • Eine Person sollte sich bereit erklären, die wöchentliche Sichtprüfung durchzuführen.

In Privathaushalten suchen wir zusätzlich Personen, die sich bereits als „Mobile Retter“ bei der Stadt Remscheid registriert haben oder registrieren werden. Mehr Info dazu auf  https://portal.mobile-retter.org/regionen/stadt-remscheid

Bei Firmen suchen wir in der Belegschaft nach betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die entweder bereits als „Mobile Retter“ registriert sind oder sich dazu zur Verfügung stellen. Ebenso sollte es diesen Ersthelfern möglich sein, in einem Einsatzfall in der Nähe außerhalb des Firmengeländes helfen zu dürfen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an dieser „Verlosung“ beteiligen. Damit können Sie in Ihrem Stadtteil, an Ihrem Wohnort oder dem Standort Ihrer Firma oder Ihres Arbeitgebers im Notfall maßgeblich zur Sicherheit der Betroffenen beitragen.

Bitte füllen Sie hierzu den kurzen Fragebogen mit Ihren Daten aus, diesen erreichen Sie über folgenden Link:

https://form.jotform.com/250763358701054

Die Teilnahme ist auf den 15. Juli 2025 befristet, anschließend melden wir uns zeitnah bei Ihnen zurück.

 

Für weitere Informationen oder Fragen:

Dr. Christopher Rose
Telefon: 0 21 91 / 8 90 81 19
Mail: info@remscheider-herzen.de